Download Behindertenpolitik in der Europäischen Union: by Michael Maschke PDF

By Michael Maschke
Michael Maschke analysiert die Lebenssituation behinderter Menschen empirisch fundiert und stellt den Stand und die aktuellen Entwicklungen nationaler Behindertenpolitiken in Mitgliedstaaten der Europäischen Union dar. Die Studie geht auf die Wechselwirkungen zwischen der Behindertenpolitik der ecu und der Nationalstaaten ein. Auf der foundation des Vergleichs der nationalen Politiken und der Gegenüberstellung mit den jeweiligen Lebenslagen behinderter Menschen werden Schlussfolgerungen und Implikationen für die Gestaltung von Behindertenpolitik abgeleitet.
Read Online or Download Behindertenpolitik in der Europäischen Union: Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten PDF
Best german_11 books
Der Reichstag vor der improvisierten Revolution
Dieses Buch beruht auf Forschungsarbeiten, die ich im Politischen Seminar des Alfred-Weber- Instituts fur Sozial- und Staatswissen s. chaften der Universitat Heidelberg in den Jahren 1957 bis 1959 anstellte. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Politischen Seminars, meinem Lehrer Professor Dr. Dolf Sternberger, dessen Anregungen und fordernde Kritik entscheidend zur Gestaltung der Untersuchung beitrug, ferner der Deutschen Forschungs gemeinschaft, die mir dunn e: eleven Stipendium meine wissenschaft liche Arbeit grosszugig ermoglichte.
Dynamische Wirtschaftsführung: Führungslehre für die Betriebspraxis
Die vorliegende Arbeit hat eine liingere Entwiddungsgesmimte. Beginnend mit der Gestaltung von Fiihrungs-und Rationalisierungskursen fiir Bauunter nehmer und Baufiihrungskriifte. wurde im Laufe der Zeit eine Fiihrungslehre entwid genereller Geltung zusammengestellt.
Parteien und Parteiensystem in Hessen: Vom Vier- zum Fünfparteiensystem?
Hessische Verhältnisse gibt es nicht nur in Hessen. Es gibt aber kein anderes Bundesland, in dem die Wahlergebnisse mit großer Regelmäßigkeit so knapp sind, dass letztlich kleinere Parteien den Ausschlag für die Regierungsbildung geben und die stärkste Partei in die competition muss. Hessen ist in vielerlei Hinsicht Vorreiter für Bundesentwicklungen gewesen.
In der ökonomischen und politischen Bildung wird die Frage, ob und wie guy angesichts der (vermeintlichen und tatsächlichen) Differenzen zwischen den beiden fachwissenschaftlichen Disziplinen und Fachdidaktiken eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Bildung konzipieren kann, sehr kontrovers diskutiert.
- Influenza — Bagatelle oder tödliche Bedrohung?
- Rechnungswesen und Steuerung: Prüfungsaufgaben mit Lösungen
- Nasale Maskenbeatmung im Kindes- und Erwachsenenalter: Übersichten, Kasuistiken, Multizenter-Studien, Alternativen, medizinische, psychologische und ethische Grenzen unter besonderer Berücksichtigung von Mukoviszidose und Lungentransplantation
- Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten: Leitlinien 2001 der Deutschen STD-Gesellschaft
- Schulter
- FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Behandlungstechniken: ⁃ Hubfreie Mobilisation ⁃ Widerlagernde Mobilistation ⁃ Mobilisierende Massage
Additional resources for Behindertenpolitik in der Europäischen Union: Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten
Sample text
50 II Theoretischer Hintergrund fahrtsstaatliche Ziele sind damit eben nicht nur Armutsverhinderung, Förderung sozialer Gleichheit, Unterstützung sozialer Integration und Vermeidung sozialer Exklusion, Förderung sozialer Stabilität und Unterstützung der personalen Autonomie, sondern auch die Förderung ökonomischer Effizienz (vgl. Goodin et al. 2000). Schließlich kann auch der Sozialstaat nur das verteilen, was produziert wird (vgl. Mackenroth 1952). Damit sind wohlfahrtsstaatliche Interventionen keineswegs nur im Interesse der zu integrierenden Individuen zu sehen, sondern haben auch einen volkswirtschaftlichen, militärischen38 und politischen Nutzen sowie eine kulturelle und soziale Bedeutung für die Allgemeinheit.
Für den Prozess der praktischen Politikgestaltung ist im internationalen Zusammenhang das Klassifikationssystem der WHO, die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), das einflussreichste und anerkannteste Modell. Die ICF ist die seit Mai 2001 gültige Nachfolgerin der International Classification of Impairments, Disabilities, Handicaps (ICIDH) von 1980 und stellt neben einer Reihe von anderen Klassifikationssystemen eine standardisierte allgemeine Sprache zur Verfügung, welche die weltweite Kommunikation über Gesundheit und gesundheitliche Versorgung in verschiedenen Disziplinen und Wissenschaften ermöglicht.
So dient die Funktion der Vernachlässigung ausschließlich sekundären Zielen. Die Zielkonflikte zwischen den Funktionen werden besonders deutlich im Vergleich zwischen Segregation und Gleichstellung/Partizipation.