Download Die Gestaltung der Budgetkontrolle: Bestandsaufnahme, by Julia Künkele, Prof. Dr. Utz Schäffer PDF

By Julia Künkele, Prof. Dr. Utz Schäffer
Julia Künkele untersucht die Zusammenhänge zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetkontrolle, dysfunktionalem Verhalten, dem Erfolg der Budgetkontrolle und dem Geschäftsbereichserfolg. Die Ergebnisse einer dyadisch angelegten Befragung von 1120 deutschen Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe zeigen, dass der Geschäftsbereichserfolg signifikant negativ durch die Entstehung dysfunktionaler Verhaltensweisen und positiv durch die Effektivität und Effizienz der Budgetkontrolle beeinflusst wird.
Read Online or Download Die Gestaltung der Budgetkontrolle: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen PDF
Best management books
Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR. 2010‘. An dessen Planung und Durchführung conflict eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten.
A set that's a part of the Open college built-in educating method, this publication is designed to rouse the severe knowing of scholars. There are readings masking the strategic administration approach, approach formula and handling strategic switch.
Trends in Japanese Management: Continuing Strengths, Current Problems and Changing Priorities
Tendencies in eastern administration
- Digital Enterprise Challenges: Life-Cycle Approach to Management and Production
- Analog Integrated Circuits-Power management Signal conditioning and ASSP
- Management der Europa-Strategie
- Integrale Infrastrukturplanung: Facility Management und Prozeßmanagement in Unternehmensinfrastrukturen
- Empirical Research within Resource-Based Theory: A Meta-Analysis of the Central Propositions
- Optimal Control Theory: Applications to Management Science and Economics
Extra resources for Die Gestaltung der Budgetkontrolle: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen
Example text
B. Briers/Hirst (1990); Hartmann (2000); Otley/Fakiolas (2000); Otley/Pollanen (2000); Fisher et al. (2002). Vgl. Ossadnik/Lange/Morlock (1999), S. 47; Laux/Liermann (2003), S. 455ff. Vgl. Bramsemann (1980), S. 15; Korndörfer/Peez (1981), S. 21; Weber (2004), S. 313f. Vgl. zu einer ähnlichen Sichtweise auch Treuz (1974), S. 56; Petsch (1985), S. 145; Posselt (1986), S. 39. Vgl. ähnlich Petsch (1985), S. 145; Posselt (1986), S. 38f. Hahn/Hungenberg (2001), S. 506f. Vgl. B. Horváth (2002), S. ; Hope/Fraser (2003a), S.
Dazu auch die ausführliche Kritik bei Briers/Hirst (1990) und Hartmann (2000). 36 Grundlagen der Budgetkontrolle Teil B beiter und auf das Budgetierungs- bzw. Controllingsystem beziehen, identifiziert. In der Mehrheit der dargestellten Forschungsarbeiten werden diese Kontextfaktoren jedoch hinsichtlich ihres moderierenden Einflusses auf den Zusammenhang zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen untersucht. Lediglich in den Studien ohne abhängige Variablen auf individueller oder organisationaler Ebene (vgl.
Vgl. a. Berg/Cassel (1981), S. ; Kappler (1993), Sp. 3650f. Interne Modelle können als mentale Repräsentationen der Umwelt verstanden werden. Vgl. dazu auch die Ausführungen von Walsh (1995) sowie Schäffer (2001), S. 107ff. 38 Grundlagen der Budgetkontrolle Teil B Regel wiederum nur ein Mittel zur Erreichung eines übergeordneten Ziels. Für Unternehmen in unserer Gesellschaftsordnung stellt der übergeordnete Zweck der Nutzenmaximierung den einzigen Zweck dar, der selbst nicht Mittel zur Zweckerreichung ist.