Download Elektrische Antriebe - Grundlagen: Mit durchgerechneten by Dierk Schröder PDF

By Dierk Schröder
Die elektrische Antriebstechnik wird eine immer wesentlichere Komponente bei komplexen mechatronischen Systemen, z.B. durch die Bedeutung von elektrischen Antriebsstrangen sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde eine neue, vierte Auflage dieses bewahrten Lehrbuches notwendig und darin weitere Vertiefungen der Darstellungen insbesondere bei den elektrischen Maschinen vorgenommen. Da die Simulation bei der examine und Synthese mechatronischer Systeme immer wichtiger wird, wurden bereits in der dritten Auflage Hinweise auf eine sehr ausfuhrliche Darstellung mechatronischer Systeme, die als eine der Komponenten die elektrische Antriebstechnik - einschlie?lich der Leistungselektronik - enthalten, eingefugt.
Damit ist dieses Lehrbuch eine hochaktuelle Einfuhrung in Antriebstechnik, wie sie in den Vorlesungen fur Studenten der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder verwandter Studienrichtungen gelehrt wird. Es wurde gro?te Aufmerksamkeit auf hohe Verstandlichkeit gesetzt. Und so ist das Werk gleicherma?en in Universitaten und Fachhochschulen und als Nachschlagewerk in der Praxis einsetzbar. Den Grundlagen der Antriebsanordnungen, den Verlusten und der Erwarmung sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Gleichstrommaschine und Drehfeldmaschinen - Asynchron- und Synchronmaschine - werden ausfuhrlich behandelt, ebenso die Grundlagen der Regelung und der Umrichterantriebe.
Am Ende des Buches finden sich instruktive Ubungsaufgaben mit Losungen. Dieser Grundlagenband gehort zu einem umfassenden Gesamtwerk mit weiteren vertiefenden Banden zur Leistungselektronik und Regelung von Antrieben.
Read or Download Elektrische Antriebe - Grundlagen: Mit durchgerechneten Ubungs- und Prufungsaufgaben PDF
Similar german_6 books
Handbuch Medien- und Multimediamanagement
Das Medien- und Multimediamanagement ist durch eine erhebliche Dynamik und zunehmende Komplexität gekennzeichnet. Neue Leistungsangebote, effizientere Übertragungstechnologien, leistungsfähigere Endgeräte und veränderte Nachfragestrukturen beeinflussen neben den technischen, kulturellen, sozialen und regulativen insbesondere auch die wirtschaftlichen Strukturen.
Mechatronik: Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme
Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekräftigen Abbildungen kurz und prägnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgängig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z.
- Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne: Am Beispiel des deutschen Aktienmarktes
- Wissenschaft in der digitalen Revolution: Klimakommunikation 21.0
- UML in logistischen Prozessen: Graphische Sprache zur Modellierung der Systeme
- Induktive Statistik
- Alkoholkonsum in Deutschland und seine gesundheitlichen Aspekte
- Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke: Wechselwirkungen zwischen organisatorischer und informationstechnischer Entwicklung
Extra info for Elektrische Antriebe - Grundlagen: Mit durchgerechneten Ubungs- und Prufungsaufgaben
Example text
Beispiel: siehe Abb. h. das Belastungs-Zeit-Programm zu ber¨ ucksichtigen (siehe Kap. 2). Beispiel: siehe Abb. 38 Die Nenndaten des Antriebs sind so zu w¨ahlen, daß der Antrieb w¨ahrend des ¨ Betriebs thermisch nicht u ¨ berlastet wird. Dabei ist ein kurzzeitiges Uberschreiten der Nenndaten im Rahmen der festgelegten Grenzdaten durchaus zul¨assig. 40 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen M MM max 2 + 3 MB M M = f (N) Arbeitsmaschine 1 N Antriebsmaschine MW = f (N) MB N max Nebenschlußcharakteristik ohne Reserve Abb.
14: Zeitlicher Verlauf (Positionsteil) Anmerkungen: – Der hier gezeigte Zeitverlauf hat nur Beispielcharakter. ) ist ein Drehzahlsprung, wie hier dargestellt, physikalisch nicht m¨oglich. ¨ – Trotz unterschiedlicher physikalischer Effekte haben die Ubertragungsfunktionen von mB nach n und von n nach ϕ gleiche Strukturen. mΒ ϕ n ω 1 _____ sT ΘN 1 ___ sT α Abb. a. nur dann anwendbar, wenn sich f¨ ur Motormoment MM , Lastmoment MW usw. einfache analytische Ausdr¨ ucke angeben lassen. 2 Zeitliches Verhalten des rotierenden mechanischen Systems 23 sich im Gegensatz dazu bei linearen Systemen 1.
13: Signalflußplan (Positionsteil) n Eingangsverlauf : Ausgangsverlauf : ϕ ϕ(T α ) n| 0 0 ϕ 0 (+0) t 0 Tα t Abb. 14: Zeitlicher Verlauf (Positionsteil) Anmerkungen: – Der hier gezeigte Zeitverlauf hat nur Beispielcharakter. ) ist ein Drehzahlsprung, wie hier dargestellt, physikalisch nicht m¨oglich. ¨ – Trotz unterschiedlicher physikalischer Effekte haben die Ubertragungsfunktionen von mB nach n und von n nach ϕ gleiche Strukturen. mΒ ϕ n ω 1 _____ sT ΘN 1 ___ sT α Abb. a. nur dann anwendbar, wenn sich f¨ ur Motormoment MM , Lastmoment MW usw.